Impfungen für Hunde & Gesundheitsvorsorge: Wie oft, was wann – und was sind Empfehlungen in 2025?

Impfungen für Hunde sind Teil der regelmäßigen Gesundheitsvorsorge. Diese ist ein wichtiger Schlüssel für ein langes, glückliches Hundeleben. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, warum Gesundheitschecks so wichtig sind, wie oft Ihr Hund untersucht werden sollte und welche Impfungen Ihr Vierbeiner wirklich braucht.

Inhaltsangabe

Warum regelmäßige Gesundheitsvorsorge für Hunde so wichtig ist

Wie bei uns Menschen können viele Krankheiten auch bei Hunden frühzeitig erkannt und damit besser behandelt oder sogar verhindert werden.

👉 Warum das wichtig ist:

  • Frühzeitiges Erkennen von Krankheiten ermöglicht eine schnellere und oft erfolgreiche Therapie.
  • Gesundheits-Checks helfen, die Lebensqualität Ihres Hundes langfristig zu erhalten.
  • Vorsorge spart Kosten durch Gesunderhaltung und verhindert Leid im Krankheitsfall.


Gerade wenn Ihr Hund gesund erscheint, lohnt sich ein Besuch beim Tierarzt – denn manche Krankheiten kommen schleichend und Symptome können verschleppt werden oder zunächst unbemerkt bleiben. Eine frühzeitige Untersuchung sorgt für mehr glückliche Jahre an Ihrer Seite!

Wie oft sollte mein Hund zum Gesundheitscheck?

Einmal im Jahr sollten Sie mit Ihrem Hund zu einer gründlichen Untersuchung in die Tierarztpraxis kommen – unabhängig vom Alter und unabhängig davon, ob Ihr Hund Symptome zeigt oder gesund wirkt. Nur durch regelmäßige Check-Ups können mögliche Erkrankungen frühzeitig erkannt werden.

👉 Was gehört zu einem Gesundheitscheck?

  • Untersuchung von Augen, Ohren, Maulhöhle, Haut und Zähnen, Abhören von Herz und Lunge, Abtasten der Lymphknoten und inneren Organe, Kontrolle von Geschlechtsorganen und Bewegungsapparat
  • Kontrolle von Gewicht und Ernährungszustand
  • Umfassende Blutuntersuchung Hund inkl. großem Blutbild, um Organveränderungen oder verdeckte Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen
  • Die Untersuchung von Kot- und Urinproben geben zudem Aufschluss über den Gesundheitszustand

🌿 Zusätzlich gehört auch die Parasitenprophylaxe zur Vorsorge.
Wir beraten Sie individuell, wie Sie Ihren Hund zuverlässig gegen Flöhe, Zecken, Milben sowie gegen innere Parasiten wie Würmer schützen können – angepasst an die Jahreszeit, Alter und Lebensstil.

Ein solcher Gesundheitscheck bietet Ihnen Sicherheit und ermöglicht Ihrem Hund die bestmögliche Vorsorge.

Unsere Leistungen für die Gesundheit Ihres Hundes

Wir kümmern uns um Ihr Familienmitglied – mit einem umfassenden Vorsorgeangebot. Von regelmäßigen Impfungen und Gesundheitschecks bis hin zu individueller Futterberatung stehen wir Ihnen kompetent zur Seite, damit es gar nicht erst zur Erkrankung kommt.

Ab wann sollte ich bei älteren Hunden spezielle Vorsorgeuntersuchungen machen lassen?

Ab einem Alter von etwa sieben Jahren (bei großen Rassen manchmal früher) sprechen wir bei Hunden von „Senioren“. Warum ist das wichtig? Mit zunehmendem Alter steigen die Risiken für chronische Erkrankungen und Krebserkrankungen (Tumore). Deshalb ist es sinnvoll, neben dem jährlichen Gesundheitschecks die Untersuchung gezielt auszuweiten und bei Bedarf auch öfter den Zustand tierärztlich zu kontrollieren.
Bei regelmäßigen Blutuntersuchungen werden dann gezielt bestimmte Krankheitsmarker untersucht und beobachtet („Geriatrisches Profil“). Bei Bedarf werden im Senior-Alter auch Ultraschalluntersuchungen von Bauchorganen gemacht und gezielt Fokus auf die Erkennung von Krebs beim Hund und die Herzgesundheit gelegt (EKG / Blutdruckmessung).


🦷 Ergänzend empfehlen wir regelmäßige Zahnkontrollen und bei Bedarf Sanierungen, da sich Entzündungen hier auf Organe ausweiten können und außerdem zu starken Zahnschmerzen und dadurch verminderter Futteraufnahme führen.

Impfungen für Hunde: Was notwendig ist

Impfungen für Hunde schützen vor schweren, zum Teil tödlichen Infektionskrankheiten. Sie sind deshalb ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Hunde und sollten regelmäßig aufgefrischt werden. Bei der Festlegung, welche Impfungen durchgeführt werden, orientieren wir uns an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (StIko Vet) und wägen individuell ab, wie Ihr Hund am besten versorgt ist.

👉 Die wichtigsten Impfungen für Ihren Hund:

  • Staupe
  • Parvovirose
  • Leptospirose
  • Tollwut (Achtung: eine gültige Tollwutimpfung ist Pflicht, bei Reisen in der EU)
  • Hepatitis Contagiosa Canis
  • Parainfluenza


Auch heute noch stellen diese Krankheiten eine reale Gefahr dar, auch wenn sie teilweise rückläufig sind – Impfungen tragen entscheidend dazu bei, sowohl Ihren eigenen Hund als auch andere Tiere zu schützen.

Grundimmunisierung und Folgeimpfungen: Die Grundimmunisierung erfolgt in der Regel in den ersten Lebensmonaten und wird durch Auffrischungsimpfungen ergänzt.
Sie bildet die Basis für einen sicheren Schutz. Auch bei erwachsenen Hunden müssen regelmäßige Folgeimpfungen erfolgen, um die Immunität aufrechtzuerhalten.

Wann sollte ein Welpe geimpft werden?

Bereits ab einem Alter von etwa acht Wochen startet die Grundimmunisierung bei Welpen. Ein vollständiger Impfplan ist essentiell, um die Abwehrkräfte rechtzeitig aufzubauen.

👉 Empfohlenes Impfschema laut Stiko Vet:

  • 8. Lebenswoche: Parvovirose, Staupe, Leptospirose, HCC
  • 12. Lebenswoche: Parvovirose, Staupe, Leptospirose, HCC
  • 16. Lebenswoche: Parvovirose, Staupe
  • 15. Lebensmonat: Parvovirose, Staupe, Leptospirose


Bei jedem Impftermin erfolgt auch eine allgemeine Untersuchung, bei der der Gesundheits- und Entwicklungszustand, sowie der Zahnwechsel kontrolliert werden. Frühzeitige Untersuchungen helfen auch, rassetypische Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen rechtzeitig zu erkennen.

Wie oft müssen Impfungen für Hunde aufgefrischt werden?

Damit der Impfschutz zuverlässig bestehen bleibt, sind regelmäßige Auffrischungen notwendig. Die genauen Intervalle hängen vom Impfstoff und der jeweiligen Erkrankung ab.

👉 Typische Auffrischungsintervalle:

  • Jährlich: z.B. Leptospirose
  • Alle drei Jahre: z.B. Tollwut, Staupe, Parvovirose


Bitte beachten Sie: Der Impfpass muss stets aktuell gehalten werden – insbesondere bei Reisen ins Ausland oder bei Aufenthalten in Hundepensionen wird ein vollständiger Impfnachweis verlangt.

Fazit: Gesundheitschecks und Impfungen für Hunde als Schutzschild für ein langes, glückliches Leben

Eine regelmäßige Vorsorge ist der beste Weg, um die Gesundheit Ihres Hundes nachhaltig zu sichern. Durch Impfungen, Gesundheits-Checks und frühzeitige Diagnosen können viele ernsthafte Erkrankungen vermieden oder rechtzeitig behandelt werden.

Wir begleiten Sie gern dabei – sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur optimalen Vorsorge für Ihren Hund haben. Gemeinsam sorgen wir für glückliche und möglichst gesunde Jahre an Ihrer Seite! 🐾

Bei uns sind Sie und Ihre tierischen Familienmitglieder herzlich willkommen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei uns!

Teile diesen Artikel

Weitere Artikel

Titelbild für Ratgeber: Kaninchen richtig füttern - Kaninchen in der Tierarztpraxis Steffi Dietze in Dresden Bühlau

Nager und Kaninchen richtig füttern – 5 Tipps zur gesunden Ernährung von Heimtieren

Erfahren Sie, wie Sie Kaninchen richtig füttern und welche Rolle frisches Grünfutter und Heu dabei spielen. Wir erklären, welches Futter für Kaninchen geeignet ist, welche Risiken durch falsche Fütterung entstehen können – besonders, wenn ein Kaninchen nicht frisst.
Außerdem geben wir fundierte Tipps zur artgerechten Ernährung weiterer Heimtiere wie Meerschweinchen und Hamster – direkt aus der Tierarztpraxis in Dresden-Bühlau.

Über uns

Kleintierpraxis Bühlau

Jedes Tier ist ein geschätztes Familienmitglied. Mit Empathie, Respekt und moderner Tiermedizin sorgen wir für seine Gesundheit – präventiv, individuell und fürsorglich.

Steffi Dietze

Tierärztin und Praxisinhaberin