Inhaltsangabe
Warum regelmäßige Vorsorge bei Katzen so wichtig ist
Katzen sind wahre Meister darin, Schmerzen und Beschwerden zu verbergen. Viele Erkrankungen entwickeln sich deshalb schleichend und bleiben lange unbemerkt.
Im Bewusstsein vieler Menschen gelten heute zudem viele Krankheitserscheinungen immernoch als “typische Alterserscheinung”. Und erst durch gezielte Maßnahmen zur Vorsorge bei Katzen werden diese als therapierbare Erkrankungen erkannt.
Was vielen nicht klar ist: struppiges Fell, Maulgeruch, eingeschränktes Seh- und Hörvermögen sind vor allem Symptome für schwerwiegende Krankheiten, die die Lebensqualität von Katzen stark negativ beeinträchtigen – und teilweise verhindert werden könnten.
🔍 Warum Vorsorge bei Katzen unverzichtbar ist:
- Früherkennung von Krankheiten ermöglicht rechtzeitige und oft erfolgreiche Therapien.
- Gesundheitschecks helfen, die Lebensqualität Ihrer Katze über viele Jahre zu erhalten und die gemeinsame Zeit zu verlängern.
- Bonus: Vorsorge spart im Ernstfall hohe Behandlungskosten und verhindert unnötiges Leiden.
Hinweis für Wohnungskatzen: Auch ohne Freigang können Katzen an Organerkrankungen, Zahnerkrankungen oder Stoffwechselproblemen leiden. Parasiten wie Würmer können zudem über Schuhe oder andere Haustiere eingeschleppt werden.
Wohnungskatze vs. Freigängerkatze – Gibt es einen Unterschied in der Gesundheitsvorsorge?
Grundsätzlich gelten für Wohnungskatzen und Freigänger die gleichen Empfehlungen für Gesundheitschecks. Dennoch gibt es einige Unterschiede und es gilt individuelle Risiken abzuwägen – gern helfen wir dabei:
🏠 Wohnungskatzen:
- Geringeres Risiko für Verletzungen oder Infektionen durch andere Tiere
- Trotzdem wichtig: Impfungen gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche
- Empfehlung zur regelmäßigen Parasitenkontrollen, da Würmer und Flöhe eingeschleppt werden können
🌿 Freigänger:
- Höheres Risiko für Infektionskrankheiten wie Leukose
- Häufiger gezielte Behandlung gegen Parasiten erforderlich (z.B. gegen Zecken, Flöhe und Würmer)
Unsere Tierarztpraxis erstellt gemeinsam mit Ihnen den passenden Vorsorgeplan, abgestimmt auf den Lebensstil Ihrer Katze.
🐾 Ihr Tierarzt Dresden– besonders katzenfreundlich
Damit sich Ihre Katze bei uns rundum wohlfühlt, haben wir unsere Praxisabläufe bewusst katzenfreundlich gestaltet. Unser Ziel ist es, den Tierarztbesuch für Katzen so entspannt und angenehm wie möglich zu gestalten – von der ersten Impfung bis ins hohe Alter.

Wie oft sollte meine Katze zum Gesundheitscheck?
Wir empfehlen Ihre Katze mindestens einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung in der Tierarztpraxis vorzustellen – unabhängig davon, ob sie Freigänger oder Wohnungskatze ist.
📅 Typische Inhalte eines Gesundheitschecks:
- Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands: Untersuchung von Augen, Ohren, Haut und Maul (inklusive Zahngesundheit), Abhören von Herz und Lunge, Abtasten von Bauchraum, Lymphknoten und Bewegungsapparat, Kontrolle Geschlechtsorgane
- Kontrolle von Gewicht und Ernährungszustand
- Blutuntersuchung zum Screening auf Organveränderungen oder beginnende Erkrankungen
- Beratung zur Parasitenprophylaxe und Impfstatus
Brauchen ältere Katzen spezielle Vorsorgeuntersuchungen?
Ab etwa sieben bis acht Jahren gilt eine Katze als „Senior„. In diesem Alter steigt das Risiko für das Auftreten chronischer Erkrankungen wie beispielsweise Niereninsuffizienz, Schilddrüsenprobleme oder Diabetes deutlich an.
📈 Empfohlene Vorsorge für Senior-Katzen:
- Mindestens 1x jährlich Gesundheitscheck, inkl. regelmäßiger Blutuntersuchung („Geriatrisches Profil“)
- Kontrolle des Herz-Kreislaufsystems (Blutdruck/EKG)
- Zahngesundheitskontrollen und gegebenenfalls Zahnreinigungen
- Gezielte Ultraschalluntersuchungen bei Verdacht auf Organprobleme
Frühzeitige Diagnosen können die Behandlungschancen erheblich verbessern und Ihrer Katze noch viele Jahre mit hoher Lebensqualität schenken.
Impfungen für Katzen: Welche Impfungen sind sinnvoll?
Impfungen schützen Freigänger und Wohnungskatzen vor schweren, teils lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten. Sie sind deshalb ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und sollten regelmäßig aufgefrischt werden.
Bei der Festlegung, welche Impfungen durchgeführt werden, orientieren wir uns an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko Vet) und wägen individuell ab, wie Ihre Katze am besten versorgt ist.
👉 2025 Empfohlene Impfungen:
- Katzenschnupfen (Herpes- und Caliciviren)
- Katzenseuche (Parvovirose)
- Tollwut (bei Freigängern oder Reise ins Ausland)
- Leukose (bei Freigängern oder wenn Kontakt zu Katzen mit unbekanntem FeLV-Status besteht )
Die Häufigkeit der Wiederholungsimpfungen sind abhängig vom Immunisierungsstatus und den jeweils verwendeten Impfstoffen.
Je nach Lebensweise Ihrer Katze passen wir den Impfplan individuell an.
Wann sollten Kitten (Katzenwelpen) geimpft werden?
Frühzeitiger Impfschutz ist für Kitten besonders wichtig, da ihr Immunsystem noch nicht voll ausgereift ist. In den ersten 2 Lebensjahren erfolgt deshalb in der Regel die sogenannte Grundimmunisierung.
📅 Empfohlener Impfzeitplan:
- 8. Lebenswoche: Katzenschnupfen (FHC, FCV), Katzenseuche (Panleukopenie)
- 12. Lebenswoche: Wiederholung Katzenschnupfen, Katzenseuche
- 16. Lebenswoche: Wiederholung Katzenschnupfen, Katzenseuche
- 15. Lebensmonat: Wiederholung Katzenschnupfen, Katzenseuche
Bei jeder Impfung erfolgt auch eine allgemeine Gesundheitskontrolle und so beginnt bereits im jungen Alter die aktive Gesundheitsvorsorge.
Außerdem führen wir die jungen Katzen in dieser Zeit behutsam an den Tierarztbesuch heran, damit sie positive Erfahrungen sammeln und später stressfrei zu Untersuchungen kommen.
Parasitenprophylaxe bei Katzen: Was sollte ich beachten?
Grundlegend gilt, dass Infektionen mit Parasiten für die betroffenen Katzen zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen können.
Und auch für die Menschen (besonders immungeschwächte Menschen, Schwangere, Kleinkinder) im Umfeld können diese ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellen.
Macht es dabei einen Unterschied, ob Ihre Katze Freigänger oder Wohnungskatze ist?
Sicherlich sind die Risiken unterschiedlich zu beurteilen, denn Freigänger haben potentiell ein höheres Risiko sich zu infizieren (z.B. durch Jagen oder Kontakt mit anderen Tieren). Da Parasiten aber auch über Schuhe, oder andere Haustiere eingeschleppt werden können, können auch Wohnungskatzen Parasiten wie Würmer, Flöhe oder Milben bekommen.
Das Zusammenleben mit diesen Katzen ist zudem oft enger, sodass sich das Gesundheitsrisiko für die Menschen erhöht. Eine individuelle Risikobewertung durch die Tierärztin ist deshalb besonders sinnvoll, um eine Empfehlung zur Routine-Prophylaxe zu geben.
Fazit: Vorsorge als Schlüssel für ein langes, gesundes Katzenleben
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Parasitenkontrollen tragen entscheidend dazu bei, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und Ihre Katze gesund zu halten. Ob Freigänger oder Stubentiger – frühzeitige Maßnahmen erhöhen die Lebensqualität und sichern viele glückliche gemeinsame Jahre.
Wir unterstützen Sie gern mit individueller Beratung und liebevoller Betreuung – für ein möglichst gesundes, unbeschwertes Katzenleben! 🐈

🐾 Ihr Tierarzt Dresden
Bei uns sind Sie und Ihre tierischen Familienmitglieder herzlich willkommen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei uns!